Seit fast einem Jahrzehnt wächst das Interesse an dem Potenzial von Dicholoracetat, Krebs erfolgreich zu bekämpfen und dabei gesunde Organe nur minimal zu schädigen. DCA ist eine relativ billige Substanz, die von der pharmazeutischen Industrie nicht patentiert werden kann, so dass sie für private Arzneimittelhersteller keinen Gewinn abwerfen könnte. Aus diesem Grund erhält Dichloracetat zur Zeit nicht die Finanzierung und Aufmerksamkeit, die es verdient.
Trotzdem gibt es eine Vielzahl von laufenden und abgeschlossenen Studien, die die Fakten der DCA-Anwendung für die Therapie untersuchen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Handvoll abgeschlossener wissenschaftlicher Untersuchungen vor und werden Sie laufend über die neuesten Veröffentlichungen zu diesem Thema informieren.
Nachstehend finden Sie vollständige Forschungsberichte über Natriumdichloracetat (DCA) als Mittel zur Krebsbekämpfung.
- Aktivierung der mitochondrialen Oxidation durch PDK2-Hemmung hebt die Cisplatin-Resistenz bei Kopf- und Halskrebs auf
- Anti-Krebs-Synergie von Dichloracetat und EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren bei NSCLC-Zelllinien
- Bioenergetische Modulation mit Dichloracetat verringert das Wachstum von Melanomzellen und verstärkt ihre Reaktion auf die Hemmung von BRAFV600E
- DCA verstärkt die Antitumorwirkung von Capecitabin in einem B16-Maus-Melanom-Allotransplantat und einem menschlichen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs A549-Xenotransplantat
- Dichloracetat (DCA) sensibilisiert sowohl Wildtyp- als auch überexprimierende Bcl-2-Prostatakrebszellen in vitro für Strahlung
- Dichloracetat beeinträchtigt die mitochondriale Funktion und die mit der Stammzellenbildung verbundenen Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zelllinien
- Dichloracetat fördert den apoptotischen Zelltod durch oxidative Schäden und dämpft die Laktatproduktion in mit Metformin behandelten Brustkrebszellen
- Dichloracetat hemmt das Wachstum von Neuroblastomen, indem es spezifisch gegen bösartige undifferenzierte Zellen wirkt
- Dichloracetat induziert Apoptose in Endometriumkrebszellen
- Dichloracetat induziert Apoptose und Zellzyklusstillstand in Darmkrebszellen
- Dichloracetat ist ein Antimetabolit, der Acetat antagonisiert und Krebszellen seiner Vorteile beraubt: eine neue evidenzbasierte medizinische Hypothese
- Dichloracetat kehrt die hypoxische Anpassung an Bevacizumab um und verstärkt seine Antitumorwirkung in Mäuse-Xenografts
- Dichloracetat potenziert den Tamoxifen-induzierten Zelltod in Brustkrebszellen durch die Herunterregulierung des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors
- Dichloracetat radiosensibilisiert hypoxische Brustkrebszellen
- Dichloracetat stellt die Chemosensitivität von Darmkrebs durch den p53/miR-149-3p/PDK2-vermittelten Glukosestoffwechselweg wieder her
- Dichloracetat und Metformin unterdrücken synergistisch das Wachstum von Eierstockkrebszellen
- Dichloracetat verstärkt die Antitumor-Wirksamkeit von Chemotherapeutika durch Hemmung der Autophagie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
- Dichloroacetat (DCA) und Krebs: Ein Überblick über klinische Anwendungen
- Die gleichzeitige Behandlung mit Dichloracetat und Omeprazol zeigt eine synergistische antiproliferative Wirkung auf bösartige Tumore
- Die gleichzeitige Behandlung von Dichloracetat, Omeprazol und Tamoxifen zeigt eine synergistische antiproliferative Wirkung auf bösartige Tumore: In-vivo-Experimente und ein Fallbericht
- Die Hemmung der Retinsäure-Rezeptor-β-Signalübertragung führt zu einer glykolytischen Abhängigkeit und Sensibilisierung gegenüber Dichloracetat in Melanomzellen
- Die Hemmung des Pentosephosphatwegs durch Dichloracetat enthüllt ein fehlendes Bindeglied zwischen aerober Glykolyse und Krebszellproliferation
- Die Rolle von SLC5A8, einem Plasmamembrantransporter und Tumorsuppressor, bei der Antitumorwirkung von Dichloracetat
- DIE WIRKSAMKEIT VON NATRIUMDICHLORACETAT GEGEN GLIOME С6 HÄNGT VOM VERABREICHUNGSSCHEMA UND DER DOSIERUNG AB
- Die Wirkung von Dichloracetat auf Adenokarzinome und Übergangszellkarzinome der Prostata beim Hund in vitro
- Durch die gleichzeitige Hemmung des Atmungskomplexes I und der Laktatbildung wird das Fortschreiten des Melanoms verzögert
- Eine neuartige Form der Dichloracetat-Therapie für Patienten mit fortgeschrittenem Krebs: Ein Bericht über 3 Fälle
- Fallbericht über eine langfristige vollständige Remission eines metastasierten Plattenepithelkarzinoms der Niere nach palliativer Strahlentherapie und adjuvantem Dichloracetat
- Fallbericht: Natriumdichloracetat (DCA) hemmt den „Warburg-Effekt“ bei einem Krebspatienten: vollständiges Ansprechen bei Non-Hodgkin-Lymphom nach Fortschreiten der Krankheit mit Rituximab-CHOP
- In-vitro-Zytotoxizität neuartiger Medikamente auf Platinbasis und Dichloracetat gegen Lungenkarzinom-Zelllinien
- In-vivo-Bewertung der antitumoralen und immunogenen Eigenschaften einer Kombination aus Silber und Natriumdichloracetat gegen Melanome
- Kombination von Sulindac und Dichloracetat tötet Krebszellen durch oxidative Schädigung
- Krebsmedikamente, die auf den Stoffwechsel abzielen: Ist Dichloracetat das neue Paradigma?
- Langfristige Stabilisierung eines metastasierten Melanoms mit Natriumdichloracetat
- Langfristige Stabilisierung von Dickdarmkrebs im 4. Stadium durch Natriumdichloracetat-Therapie (Fallbericht)
- Metabolische Modulation des Glioblastoms mit Dichloracetat
- METFORMIN VERSTÄRKT DIE ANTITUMORWIRKUNG VON NATRIUMDICHLORACETAT GEGEN GLIOMA C6
- Metformin, Dichloracetat und Memantin zur Behandlung des Glioblastoms (GBM): Zielgerichtet auf den Stoffwechsel der Krebszellen
- Mitochondrieninduktion als potenzieller Radiosensibilisator in Lungenkrebszellen – ein Kurzbericht
- Pharmakogenetische Überlegungen bei der Dosierung von Dichloracetat
- Rezidiv eines medullären Schilddrüsenkarzinoms, das mit Dichloracetat rückgängig gemacht wurde: Ein Fallbericht
- Sensibilisierung der Metformin-Zytotoxizität durch Dichloracetat durch Reprogrammierung des Glukosestoffwechsels in Krebszellen
- Sensibilisierung von Brustkrebszellen für Paclitaxel durch Dichloracetat durch Hemmung der Autophagie
- Synergistische Antitumorwirkung von Dichloracetat in Kombination mit 5-Fluorouracil bei kolorektalem Krebs
- Therapeutische Modulation des Krebsstoffwechsels mit Dichloracetat und Metformin
- Überexpression der Pyruvat-Dehydrogenase-Kinase unterstützt Dichloracetat als Kandidat für die Therapie des kutanen Melanoms
- Umkehrung des glykolytischen Phänotyps durch Dichloracetat hemmt das Wachstum metastasierender Brustkrebszellen in vitro und in vivo
- Umkehrung des Non-Hodgkin-Lymphoms mit Dichloracetat
- Verlängertes Überleben nach Dichloracetat-Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom-bedingter leptomeningealer Karzinomatose
- WIRKUNG VON DICHLORACETAT AUF WACHSTUM UND METASTASIERUNG DES LEWIS-LUNGENKARZINOMS
- Zielgerichteter Stoffwechsel mit Arsentrioxid und Dichloracetat in Brustkrebszellen